Hier die Inhalte unserer bisher erschienen Jahreshefte als Übersicht und Angabe der Seite. Ihr könnt z.B. nach Autor, Titel, Jahresheft sortieren oder auch über Schlagworte suchen.
Autor | Titel | Jahresheft | Seite von/bis |
---|---|---|---|
Redaktion | Vorwort | JH2016 | 3 |
Heinen, Franz Albert | Vergebliche Liebesmüh | JH2016 | 47 bis 51 |
Heinen, Franz Albert | Geschichte der Urfttalsperre in alten Bildern | JH2016 | 56 bis 79 |
Heinen, Franz Albert | Urftsee-Tourismus | JH2016 | 80 bis 84 |
Heinen, Franz Albert | Jagderlebnisse am Urftsee | JH2016 | 84 bis 87 |
Heinen, Franz Albert | Die Fischer vom Urftsee | JH2016 | 87 bis 95 |
Heinen, Franz Albert | Angriffsziel Urftseestaumauer | JH2016 | 95 bis 98 |
Heinen, Franz Albert | Sanierung der Urftstaumauer 1946 bis 1950 | JH2016 | 98 bis 108 |
Heinen, Franz Albert | Aus der Bilderkiste | JH2017 | 79 bis 86 |
Heinen, Franz Albert | Mit Volldampf in die Katastrophe | JH2017 | 90 bis 118 |
Heinen, Franz Albert | Die Eisenbahnunglücke im Urfttal 1949 und 1958 | JH2017 | 91 |
Heinen, Franz Albert | Eisenbahnunglücke; Kurze Nachkriegs-Streckengeschichte | JH2017 | 91 |
Heinen, Franz Albert | Eisenbahnunglücke; Urft 1949 | JH2017 | 97 |
Heinen, Franz Albert | Eisenbahnunglücke; Unfall Rosental | JH2017 | 102 |
Heinen, Franz Albert | Eisenbahnunglücke; Ermittlungsergebnis der Kripo | JH2017 | 108 |
Heinen, Franz Albert | Eisenbahnunglücke; Unfall Kall | JH2017 | 113 |
Heinen, Franz Albert | Kleinstadt-Planung mit der Brechstange | JH2018 | 96 |
Heinen, Franz Albert | Rätselhafte Mitte | JH2018 | 142 |
Heinen, Franz Albert | Aus der Bilderkiste | JH2018 | 151 |
Heinen, Franz Albert | Wie das Schwimmbad in Schleiden entstand | JH2019 | 8 bis 18 |
Heinen, Franz Albert | Unter Kameraden | JH2019 | 131 bis 140 |
Heinen, Franz Albert | Öffentliche Bekanntmachungen anno dazumal, Die Dosis macht‘s | JH2019 | 158 bis 161 |
Heinz, Benedikt | Kriegsende und Nachkriegszeit von 1944-1946 in Dreiborn | JH2018 | 159 bis 180 |
Honhoff, Miro | Wie es früher war in Ettelscheid | JH2019 | 19 bis 26 |
Kaduk, Rainer und Heinen, Franz Albert | Flüchtling nach dem Zweiten Weltkrieg | JH2018 | 116 bis 141 |
Kaduk, Rainer und Heinen, Franz Albert | Flüchtling nach dem Zweiten Weltkrieg; Historischer Rahmen | JH2018 | 116 |
Kaduk, Rainer und Heinen, Franz Albert | Flüchtling nach dem Zweiten Weltkrieg; Evakuierung und Flucht | JH2018 | 124 |
Kaduk, Rainer und Heinen, Franz Albert | Flüchtling nach dem Zweiten Weltkrieg; Selbsthilfe und Hilfe | JH2018 | 128 |
Kaduk, Rainer und Heinen, Franz Albert | Flüchtling nach dem Zweiten Weltkrieg; Ankunft und Integration | JH2018 | 132 |
Kaduk, Rainer und Heinen, Franz Albert | Flüchtling nach dem Zweiten Weltkrieg; Fluchtfolgen | JH2018 | 138 |
Kaduk, Rainer und Heinen, Franz Albert | Flüchtling nach dem Zweiten Weltkrieg; Wir Rheinländer | JH2018 | 139 |
Käßbach, Alfred | Der Walberhof, eine alte Kult- und Hofstätte im Nationalpark Eifel | JH2017 | 51 bis 63 |
Käßbach, Alfred | Der Walberhof und seine Umgebung in Bildern | JH2017 | 64 bis 70 |
Käßbach, Alfred | Die ehemalige Volksschule Olef im Wandel der Zeiten | JH2018 | 54 bis 95 |
Käßbach, Alfred | Die ehemalige Volksschule Olef; Eifelerleben eines jungen Lehrers vor 50 Jahren | JH2018 | 82 |
Käßbach, Alfred | Die ehemalige Volksschule Olef; Statistiken | JH2018 | 87 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef | JH2019 | 72 bis 130 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Historische Übersicht | JH2019 | 72 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Olefer Sendschöffen-Weistum | JH2019 | 81 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Reformation, Protestantismus, Wiedertäufer | JH2019 | 86 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Kirchengebäude und Innenausstattung | JH2019 | 90 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Kirchenglocken | JH2019 | 111 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Leinwandgemälde | JH2019 | 115 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Orgel | JH2019 | 115 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Kirchenfenster | JH2019 | 119 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Kirchhof | JH2019 | 119 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Kirchhofsmauer und Pesttörchen | JH2019 | 120 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Friedhof | JH2019 | 123 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Ortsansässige Pfarrer der Kirchengemeinde Olef ab 1850 | JH2019 | 125 bis 128 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Pfarrer Reiner Hubert Schüller | JH2019 | 125 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Pfarrer Wilhelm Zilligen | JH2019 | 126 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Pfarrer Theodor Wallraff | JH2019 | 127 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Pfarrer Josef Wickeler | JH2019 | 128 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Pater Josef Juros | JH2019 | 129 |
Käßbach, Alfred | Die alte Pfarrgemeinde Olef; Literatur und Quellen | JH2019 | 130 |
Michalski, Thorben | Jüdische Friedhöfe und jüdische Bestattungskultur | JH2019 | 182 bis 192 |
Michalski, Thorben | Jüdische Friedhöfe und jüdische Bestattungskultur; Einleitung | JH2019 | 182 |
Michalski, Thorben | Jüdische Friedhöfe und jüdische Bestattungskultur; Die Jüdischen Friedhöfe in Gemünd und Schleiden | JH2019 | 183 |
Michalski, Thorben | Jüdische Friedhöfe und jüdische Bestattungskultur; Der jüdische Friedhof in Schleiden | JH2019 | 183 |
Michalski, Thorben | Jüdische Friedhöfe und jüdische Bestattungskultur; Der jüdische Friedhof in Gemünda | JH2019 | 184 |
Michalski, Thorben | Jüdische Friedhöfe und jüdische Bestattungskultur; Welche Bedeutung haben die Friedhöfe heute noch? | JH2019 | 185 |
Michalski, Thorben | Jüdische Friedhöfe und jüdische Bestattungskultur; Die jüdische Bestattungskultur | JH2019 | 185 |
Michalski, Thorben | Jüdische Friedhöfe und jüdische Bestattungskultur; Gibt es noch Nachkommen der dort begrabenen Familien? | JH2019 | 186 |
Offermanns, Ernst | Das Schleidener Gymnasium als „Oberschule für Jungen“ während der NS-Zeit | JH2018 | 39 bis 53 |
Offermanns, Ernst | Das Schleidener Gymnasium als „Oberschule für Jungen“; Direktor Dr. Geiser und der Deutsch-Unterricht | JH2018 | 40 |
Offermanns, Ernst | Das Schleidener Gymnasium als „Oberschule für Jungen“; Das Lehrerkollegium | JH2018 | 44 |
Offermanns, Ernst | Das Schleidener Gymnasium als „Oberschule für Jungen“; Der Schulalltag während des Krieges | JH2018 | 49 |
Offermanns, Ernst | Das Schleidener Gymnasium als „Oberschule für Jungen“; Neubeginn 1945 | JH2018 | 52 |
Redaktion | Nachruf zum Tode von Erwin Esch | JH2016 | 112 |
Redaktion | Vorwort | JH2017 | 5 |
Redaktion | Was vor 170 Jahren so alles in der Zeitung stand | JH2017 | 87 bis 89 |
Redaktion | Vorwort | JH2018 | 5 |
Redaktion | Was früher in der Zeitung stand | JH2018 | 154 |
Redaktion | Beiträge von Schülern und Schülerinnen | JH2018 | 159 |
Redaktion | Höchste Auszeichnung für Alfred Wolter | JH2018 | 211 |
Redaktion | Vorwort | JH2019 | 7 |
Redaktion | Beiträge von Schülern und Schülerinnen | JH2019 | 182 |
Ronig, Josefine | Kirmes, das schönste Fest des Jahres | JH2019 | 27 |
Schneider, Horst | Joseph Wolgarten, ein in Oberhausen beliebter und unvergessener Lehrer | JH2017 | 71 bis 75 |
Schneider, Horst (Wollgarten Joseph) | Loblied auf ein Eifeldorf | JH2017 | 76 bis 78 |
Schumacher, Heike | 150 Jahre Städtisches Gymnasium Schleiden | JH2017 | 21 bis 33 |
Schumacher, Heike | 150 Jahre Städtisches Gymnasium; Der Entstehungszusammenhang | JH2017 | 21 bis 23 |
Schumacher, Heike | 150 Jahre Städtisches Gymnasium; Das erste Schülerverzeichnis von 1866-1925 | JH2017 | 23 bis 27 |
Schumacher, Heike | 150 Jahre Städtisches Gymnasium; Deutsche Oberschule für Jungen - auch für Mädchen (1938/39-1944) | JH2017 | 28 |
Schumacher, Heike | 150 Jahre Städtisches Gymnasium; Schließung der Schule am 4. September 1944 – Zerstörung im Winter 44/45 | JH2017 | 29 |
Schumacher, Heike | 150 Jahre Städtisches Gymnasium; Erster Schulneubau einer höheren Schule in NRW | JH2017 | 30 |
Schumacher, Heike | 150 Jahre Städtisches Gymnasium; Altertum – Mittelalter – Neuzeit: Die Drahtplastik von Prof. H. Schepp (1958) | JH2017 | 31 |
Schumacher, Heike | 150 Jahre Städtisches Gymnasium; Johannes Sturmius als Namensgeber | JH2017 | 31 bis 32 |
Stoffers, Norbert | Jüdisches Leben im Schleidener Tal | JH2018 | 107 bis 112 |
Stoffers, Norbert | Jüdisches Leben im Schleidener Tal; Die ersten Juden in Schleiden | JH2018 | 107 |
Stoffers, Norbert | Jüdisches Leben im Schleidener Tal; Gemünd – ein Zentrum jüdischen Lebens. | JH2018 | 108 |
Stoffers, Norbert | Jüdisches Leben im Schleidener Tal; Bau einer Synagoge in Gemünd | JH2018 | 110 |
Stoffers, Norbert | Jüdisches Leben im Schleidener Tal; Jüdische Friedhöfe in Gemünd und Schleiden | JH2018 | 111 |
Stoffers, Norbert | Jüdisches Leben im Schleidener Tal; Das Leben der Juden in Gemünd | JH2018 | 113 |
Stoffers, Norbert | Jüdisches Leben im Schleidener Tal; Der Schulbesuch jüdischer Kinder | JH2018 | 113 |
Stoffers, Norbert | Das Schicksal jüdischer Mitbürger | JH2019 | 162 bis 181 |
Stoffers, Norbert | Das Schicksal jüdischer Mitbürger; Jüdische Bürger verlassen die Stadt Schleiden | JH2019 | 162 |
Stoffers, Norbert | Das Schicksal jüdischer Mitbürger; Durch Wegzug vor dem Holocaust gerettet. | JH2019 | 162 |
Stoffers, Norbert | Das Schicksal jüdischer Mitbürger; Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof in Schleiden | JH2019 | 163 |
Stoffers, Norbert | Das Schicksal jüdischer Mitbürger; Verlegung von Stolpersteinen für die Schleidener Juden | JH2019 | 163 |
Stoffers, Norbert | Das Schicksal jüdischer Mitbürger; Erinnerungen an jüdische Bürger in Gemünd | JH2019 | 166 |
Stoffers, Norbert | Das Schicksal jüdischer Mitbürger; Die Reichskristallnacht als Gedenktag | JH2019 | 167 |
Stoffers, Norbert | Das Schicksal jüdischer Mitbürger; Ein Arbeitskreis nimmt seine Arbeit auf | JH2019 | 168 |
Stoffers, Norbert | Das Schicksal jüdischer Mitbürger; Feierstunde zum Gedenken an jüdische Bürger | JH2019 | 168 |
Stoffers, Norbert | Das Schicksal jüdischer Mitbürger; Verlegung der ersten Stolpersteine in Gemünd | JH2019 | 170 |
Stoffers, Norbert | Das Schicksal jüdischer Mitbürger; Weitere Stolpersteinverlegungen im Jahre 2014 | JH2019 | 173 |
Stoffers, Norbert | Das Schicksal jüdischer Mitbürger; Dritte Stolpersteinverlegung 2015 | JH2019 | 174 |
Stoffers, Norbert | Das Schicksal jüdischer Mitbürger; Letzte Stolpersteinverlegung in Gemünd im Jahre 2016 | JH2019 | 177 |
Stoffers, Norbert | Das Schicksal jüdischer Mitbürger; Erinnerung an alle verschleppten und ermordeten Juden | JH2019 | 178 |
Stoffers, Norbert | Das Schicksal jüdischer Mitbürger; Verwendete Literatur | JH2019 | 179 |
Stüber, Klaus | Bedeutende Schleidener | JH2016 | January 28, 1900 |
Stüber, Klaus | Historische Hausformen Eifeler Bauernhäuser | JH2016 | 27 bis 32 |
Stüber, Klaus | „Jugendarbeit“ Anno 1915 | JH2016 | 45 bis 46 |
Stüber, Klaus | Rudolf Gehrke - Versuch einer Würdigung | JH2016 | 113 bis 114 |
Stüber, Klaus | Bäckerei und Cafe Poth | JH2018 | 25 bis 38 |
Stüber, Klaus | Bäckerei und Cafe Poth; Herkunft und Stammbaum der Familie Poth | JH2018 | 25 |
Stüber, Klaus | Bäckerei und Cafe Poth; Martin Poth I und Martin Poth II | JH2018 | 28 |
Stüber, Klaus | Bäckerei und Cafe Poth; Herbert Poth | JH2018 | 33 |
Stüber, Klaus | „Broade Pitter“ – eine alte Gaststätte am Ausgang von Gemünd-Mauel | JH2019 | 141 bis 148 |
Stüber, Klaus | „Broade Pitter“; Die Gaststätte: | JH2019 | 141 |
Stüber, Klaus | „Broade Pitter“; Die Familie Braden | JH2019 | 145 |
Toporowsky, Norbert | Die Franzosenzeit (1794-1814) in und um Schleiden | JH2017 | 7 bis 18 |
Toporowsky, Norbert | Die Schleidener Schlossmühle | JH2018 | 6 |
Toporowsky, Norbert | Die Schleidener Schlossmühle; Der Standort der Mühle | JH2018 | 6 bis 22 |
Toporowsky, Norbert | Die Schleidener Schlossmühle; Der Mühlengraben | JH2018 | 8 |
Toporowsky, Norbert | Die Schleidener Schlossmühle; Die Entstehung der Mühle | JH2018 | 9 |
Toporowsky, Norbert | Die Schleidener Schlossmühle; Die Schlossmühle im 16. bis 18. Jahrhundert | JH2018 | 10 |
Toporowsky, Norbert | Die Schleidener Schlossmühle; Die Mühle bis in die 1890er Jahre | JH2018 | 12 |
Toporowsky, Norbert | Die Schleidener Schlossmühle; Aus der Mühle wird das städtische Elektricitätswerk Schleiden | JH2018 | 15 |
Toporowsky, Norbert | Die Schleidener Schlossmühle; Und danach? | JH2018 | 21 |
Toporowsky, Norbert | Antoine, Louis, Joseph Begasse | JH2019 | 32 bis 71 |
Toporowsky, Norbert | Antoine, Louis, Joseph Begasse; Genealogie. Die Familie Begasse in Schleiden | JH2019 | 32 |
Toporowsky, Norbert | Antoine, Louis, Joseph Begasse; Vom Burgvogt zum Fabrikanten | JH2019 | 37 |
Toporowsky, Norbert | Antoine, Louis, Joseph Begasse; Die vorfranzösische Zeit – Der Vogt Antoine Lambert Begasse | JH2019 | 37 |
Toporowsky, Norbert | Antoine, Louis, Joseph Begasse; Die Franzosenzeit – Der Bürgermeister Louis Engelbert Begasse | JH2019 | 46 |
Toporowsky, Norbert | Antoine, Louis, Joseph Begasse; Die preußische Zeit – Der Fabrikant Joseph Nicolas Begasse | JH2019 | 57 |
Toporowsky, Norbert | Antoine, Louis, Joseph Begasse; Zusammenfassung | JH2019 | 67 |
Vocaet, Wendy | Die Räumung Wollseifens durch die Alliierten im Jahr 1946 | JH2018 | 181 bis 210 |
Wollgarten, Herbert | Der Klosterbrief, eine „Baugenehmigung" aus dem Jahr 1680 | JH2016 | 24 bis 26 |
Wollgarten, Herbert | Morsbach – Anno dazumal (Fotos) | JH2016 | 109 bis 111 |
Wolter, Alfred | Anna Maria van Schürmann, 1607-1674 | JH2016 | 8 bis 10 |
Wolter, Alfred | Prof. Dr. Joseph Hilgers | JH2016 | 11 bis 13 |
Wolter, Alfred | Prof. Ulrich Dardenne - „Der Zauberer vom Gierberg“ | JH2016 | 14 bis 18 |
Wolter, Alfred | Schöffenweistum der Herrlichkeit Dreiborn von 1419 | JH2016 | 19 bis 20 |
Wolter, Alfred | Intelligenzförderung Eifeler Knaben Anno 1894 | JH2016 | 21 bis 23 |
Wolter, Alfred | 800 Jahre Gemünd | JH2016 | 33 bis 36 |
Wolter, Alfred | „Hurra-Patriotismus“ und „Kanonenfutter“ | JH2016 | 37 bis 44 |
Wolter, Alfred | Zeitzeuge: Wie ich die NS-Zeit erlebte | JH2016 | 52 bis 55 |
Wolter, Alfred | Wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagten! | JH2018 | 23 bis 24 |
Wolter, Alfred | Geheimnisvolle Zahlen | JH2019 | 149 bis 150 |
Wolter, Alfred | Spatzen | JH2019 | 151 bis 152 |
Wolter, Alfred | Von der Weimarer Republik in das Dritte Reich | JH2019 | 153 bis 157 |
Wolter, Alfred und Käßbach, Alfred | Herrlichkeit Dreiborn und Christianität Olef | JH2017 | 33 bis 50 |