Historische Bilder von Herhahn gefunden von Herbert Wollgarten: Weiterlesen
Suche nach Kategorien
Suche mit Stichwort
-
Termine
21 Okt.21 Okt. 2553937 Schleiden
Historische Bilder von Herhahn gefunden von Herbert Wollgarten: Weiterlesen
Nach Fertigstellung und Aufstauung des Urftsees kam auch der Tourismus. Leider wurde dem nach dem Krieg durch die Nutzung des Gebietes als Truppenübungsplatz dem Einhalt geboten. Weiterlesen
Die Urftstaumauer wurde im Spätherbst 1944 als militärisch wichtiges Objekt zunehmend zum Ziel alliierter Luftangriffe. Dabei wurde sie zwar nicht zerstört, jedoch stark beschädigt. Der Beitrag dokumentiert das Kriegsgeschehen und zeigt anhand von Fotografien die Zerstörung der Urftstaumauer und ihren Wiederaufbau. Weiterlesen
Bombenbergung 1964. 1944 gerieten die Eifeltalsperren beim Vorrücken der US-Streitkräfte in Richtung Rhein in Visier der alliierten Luftwaffen. Bei zwei Angriffen einer britischen Spezialeinheit wurden auch riesige Spezialbomben vom Typ Tallboy eingesetzt.1 Insbesondere beim zweiten Angriff am 11. Dezember 1944 erhielt der Staudamm einige schwere Treffer, hielt aber insgesamt stand. Weiterlesen
Seit der Fertigstellung der Urftsperrmauer im Jahr 1905 war Josef Esch Talsperrenwärter und Aufseher am neu geschaffenen Urftstausee. Mit seiner Familie bezog er im April 1906 das Haus Nr. 27 der Urfttalsperrenstraße in Gemünd-Malsbenden. Weiterlesen
Der Urftsee war schon in in den 30er Jahren ein interessantes Jagdgebiet. Auch der damalige Talsperrenaufseher Joser Esch war mit dabei.
Die Bilder sind aus dem Nachlass von Josef Esch und in Familienbesitz. Gefunden und aufbereitet von F.A. Heinen.
Als damals größte Talsperre Europas entstand die Staumauer im Urfttal zwischen Gemünd und Rurberg in den Jahren 1900 bis 1905 nach Plänen des Aachener Professors Otto Intze. F.A. Heinen hat Interessantes dazu gefunden und für Sie aufbereitet:
… Intelligenzförderung in der Eifel im Jahr 1894! Gefunden von Alfred Wolter. Was uns heute zum Schmunzeln anregt, war damals sicher eine sehr ernst zu nehmende Angelegenheit. Weiterlesen
Urkunde zur Schöffengerichtlichen Klarstellung des Grenzverlaufs im Raum Dreiborn/Schleiden und die damit verbundene zuständige Gerichtsbarkeit aus dem Jahre 1419. Für uns aufbereitet nach der Abschrift einer verblichenen Handschrift des Historikers Heinrich Blass von Alfred Wolter. Weiterlesen