Unsere Veröffentlichungen:
Jahresheft 2023 (20|2021), 6,00 €.
Wieder spannende Themen. Der Kölner Althistoriker Professor Thomas Gärtner gehört neben Norbert Toporowsky, Bernd Kehren und Alfred Wolter zu den Autoren. Zeitzeugen berichten über ihre Erlebnisse, Jaques Pützer schreibt über die Tradition des Schmiedehandwerks und auch die Schüler-Aufsätze zum Thema „Arbeitsalltag in den 1950/1960er Jahren in unserer Region“ sind abgedruckt. Das sind nur einige Beispiele. Das Heft umfasst 244 Seiten mit vielen Abbildungen. Zum Inhaltsverzeichnis, ausführliche Informationen oder direkt zum Bestellformular
![]() Einen guten Überblick über die historischen Eifelmaler liefert die „Sammlung Sommer“. Im Laufe der Zeit erwarb Alois Sommer zusammen mit Ehefrau Ellen über 100 Eifel-Bilder. Hierbei spezialisierte er sich auf Gemälde mit Eifellandschaften, die im 19. und 20. Jahrhundert entstanden sind. Der farbige Bildband „SommerKunst“ von Bernd Kehren u. Siegfried Scholzen hat 252 Seiten, Format 17×24 cm (hier ein Auszug als PDF) und kann hier online bestellt werden: … zum Bestellformular |
![]() Auch in diesem Band ein vielfältiges Spektrum an Themen. Der Kölner Althistoriker Professor Thomas Gärtner gehört zu den Autoren des Heftes wie der Leiter des Finanzamtes Schleiden, Wolfgang Röhrig, der eine kleine Geschichte „seiner“ Behörde beisteuert. Schon traditionell ein Aufsatz aus unserem Schülerwettbewerb und unter anderem Beiträge zur Kirchengeschichte, zur Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte. Bemerkenswerte Persönlichkeiten werden vorgestellt, Zeitzeugen berichten über ihre Erlebnisse. Zeitlich werden mehrere Jahrhunderte abgedeckt, und räumlich reicht die Spanne vom kleinen Wolfgarten über das untergegangene Wollseifen bis nach Düsseldorf; zum Denkmal der Maueler Industriearbeiter. 356 Seiten mit über 200 Abbildungen (s/w). mehr Informationen – Bestellformular |
![]() Vielfältig, auch unser sechstes Heft. Erinnerungen und Anekdoten stehen wie jedes Jahr neben Beiträgen mit wissenschaftlichem Anspruch. Das breitgefächerte Spektrum des sechsten Heftes, ein Mosaik heimatgeschichtlicher Betrachtungen des Geschichtsforums Schleiden. 352 Seiten mit über 100 Abbildungen (s/w). mehr Informationen – Bestellformular |
![]() 12 bis 14 Millionen Deutsche wurden vertrieben oder flüchteten nach dem Zweiten Weltkrieg? Viele kamen in die kriegsgebeutelte Eifel. Wie erging es ihnen? Das Buch bemüht sich um eine differenzierte Antwort auf diese Fragen. Geschichtsforums Schleiden. 244 Seiten, ca. 100 Abbildungen s/w). mehr Informationen – Bestellformular |
![]() Variatio delectat – die Abwechslung erfreut; dieser eigentlich als Ratschlag für römische Redner gedachten Empfehlung aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert folgt auch der vorliegende, inzwischen bereits fünfte Band der Jahreshefte des Geschichtsforums Schleiden. 300 Seiten mit über 120 Abbildungen (s/w). mehr Informationen – Bestellformular |
![]() mehr Informationen – Bestellformular |
![]() Aufsätze und Betrachtungen zu den Jahren 1914-1918. Das Geschichtsforum Schleiden lenkt im vorliegenden Band seinen regionalhistorischen Blick auf die Ereignisse des Ersten Weltkriegs. 360 Seiten mit vielen Abbildungen (s/w). mehr Informationen – Bestellformular |
![]() F.A. Heinen beschreibt spannend die Entwicklung der freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet Schleiden. 256 Seiten, über 200 Bilder (s/w). mehr Informationen – Bestellformular |
![]() Das vierte Jahresheft mit Geschichten und Beiträgen zur Schleidener- und zur Heimatgeschichte. 190 Seiten mit über 70 Abbildungen (s/w). mehr Informationen – Bestellformular |
![]() Das dritte Jahresheft mit Geschichten und Beiträgen zur Schleidener- und zur Heimatgeschichte. 214 Seiten vielen Abbildungen (s/w). mehr Informationen – Bestellformular |
![]() Ein Jahresheft mit Geschichten und Beiträgen zur Schleidener Geschichte. 120 Seiten, 66 Abbildungen (s/w). mehr Informationen – Bestellformular |
![]() Ein Jahresheft mit Geschichten und Beiträgen zur Schleidener Geschichte. 114 Seiten und über 100 Schwarz-Weiß-Bilder. mehr Informationen – Bestellformular |
![]() mehr Informationen – Bestellformular Fragen dazu: E-Mail: s.scholzen@gf-sle.de oder mit dem Kontaktformular |
![]() Erinnerungen des Schleideners Paul Fesenmeyer an die Kriegsgefangenschaft 1915-1920. mehr Informationen – Bestellformular |
![]() mehr Informationen – Bestellformular |
![]() mehr Informationen |